GESCHICHTEN VON KUNDEN

Echtzeit-Tracker: Die Erfolgsauslieferung von Impfstoffen vorantreiben

May 5, 2025

·

x min. Lesedauer

Teilen:

Mitgemacht!

Als die australische Regierung ab Ende 2020 einen seriösen Kühlkettenlogistiker für den Vertrieb von COVID-19-Impfstoffen benötigte, wandte sie sich an einen in Melbourne ansässigen Spediteur, das größte private Logistikunternehmen im asiatisch-pazifischen Raum. Dieses Unternehmen, das seit mehr als sechs Jahrzehnten im Geschäft ist, weiß, welchen enormen Wert der Einsatz modernster Technologien und Plattformen zur Überwachung der Standorte und Temperaturen von Sendungen in Echtzeit hat.

Als Sprachdienstleister wissen die Experten dieses Unternehmens auch, wie wichtig Kooperationspartnerschaften für eine erfolgreiche pharmazeutische Lieferkette sind — in der die Integrität und Rentabilität von Lieferungen oft von einer strengen Temperaturüberwachung und -kontrolle abhängen. Da möglicherweise Menschenleben auf dem Spiel stehen, wenn die COVID-Impfstoffe die vorgeschriebenen Temperaturkontrollen nicht einhalten, hat sich dieser LSP mit Five zusammengetan, um den Standort und die Lieferung in Echtzeit zu verfolgen.

Die Richtlinien zur Temperaturkontrolle für COVID-Impfstoffe gehören zu den strengsten — selbst die geringste Abweichung um ein oder zwei Grad über den zulässigen Bereich hinaus kann eine Lieferung unbrauchbar machen. Vor Januar 2022 hatte die Therapeutic Goods Administration (TGA) des australischen Gesundheitsministeriums drei COVID-Impfstoffe für den Vertrieb im Land zugelassen, von denen jeder seinen eigenen akzeptablen Temperaturbereich hat:

Die weltweite Verteilung von Impfstoffen — die Dr. Roberto Perez-Franco vom Center for Supply Chain and Logistics der Deakin University als „den größten Logistikaufwand der Welt seit dem Weltkrieg“ bezeichnete — verlief nicht ohne Probleme. Ständig wechselnde Reisebeschränkungen über internationale Grenzen hinweg, die steigende globale Nachfrage und vieles mehr machten es unerlässlich, dass jede Lieferung ständig überwacht wird, um sicherzustellen, dass sie während des gesamten Transports die erforderliche Temperatur beibehält.

Obwohl die Impfstoffe der einzelnen Hersteller unterschiedliche Anforderungen an die Lagertemperatur und Haltbarkeit haben, ist für jeden Impfstoff eine stabile Kühlkette mit zuverlässigen Rückverfolgungsmöglichkeiten erforderlich, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Je nach den Anforderungen an die Kühlkette während des Transports und je nach Bestimmungsort kann dieser australische Anbieter einen Impfstoff auf zwei Arten versenden:

Aktiv: in einem gekühlten Kühlkettenfahrzeug

Passiv: in einer Lösung für den Transport bei Raumtemperatur, bei der validierte Verpackungen verwendet werden, z. B. temperaturkontrollierte Gelsteine

Unabhängig davon, ob aktiv oder passiv — oder welches Transportmittel verwendet wurde (Straße, Luft, Schiene, Meer) — wurde an jeder Palette, jedem Container oder jeder Sendung ein Five Solo 5G Multisensor-Tracker angebracht, um Temperatur- und Standortdaten in Echtzeit aufzuzeichnen. Der Solo 5G kann in Umgebungen von -200 °C bis 60 °C eingesetzt werden. Temperaturen unter -30 °C werden mit den Trockeneis- oder Kryosonden von Tive erfasst.

Die von den Solo 5G-Trackern gesammelten Echtzeitdaten befinden sich auf der Cloud-Plattform von Teve, die direkt mit dem Kontrollraum-Dashboard des LSP verbunden ist. In Kombination bietet sie Sichtbarkeit und Kommunikationsmöglichkeiten rund um die Uhr.

Diese unerforschte neue COVID-Welt hat uns in vielerlei Hinsicht herausgefordert. Unser Mantra „Gemeinsam, stärker“ ist der Schlüssel, da wir auf die Stärke unserer Partnerschaften zurückgreifen, um unsere Gemeinden lebendig und erfolgreich zu halten. Unsere Beziehung zu TIVE ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Menschen, die sich impfen lassen wollen, diese bekommen können — damit wir uns alle darauf konzentrieren können, unsere Volkswirtschaften wieder zum Wohlstand zu führen.

CEO von LSP

Diese Partnerschaft hat sich als recht erfolgreich erwiesen und die folgenden Ergebnisse erzielt:

  • Mehr als 10.500 verschiedene Metro- und Regionalkunden wurden betreut
  • 31 Millionen Kilometer zurückgelegt
  • Mehr als 20 Millionen Impfdosen ausgeliefert
  • Mehr als 75.000 Einheiten zur Handhabung von Impfstoffverbrauchsmaterial ausgeliefert
  • Unterwegs wurden über 400.000 Qualitätsprüfungen durchgeführt
  • Über 125 Millionen Datennachrichten (25.000 pro Stunde) mit einer Genauigkeit von 100%